Physiotherapie und andere therapeutische Unterstützung
Startseite  >  Nach Hause gehen und Heranwachsen  >  Nachsorge nach der Neugeborenenstation  >  Physiotherapie und andere therapeutische Unterstützung

Physiotherapie und andere therapeutische Hilfen sind sehr wichtig für Neugeborene, die zu früh oder mit gesundheitlichen Problemen geboren wurden. Für diese Babys kann ein früher Therapiebeginn einen großen Unterschied in ihrer Entwicklung machen. Physiotherapie hilft Babys, ihre Bewegungen zu verbessern und wichtige Meilensteine wie Sitzen, Krabbeln und Laufen zu erreichen. Indem sie sich auf die Verbesserung der Qualität dieser Bewegungen konzentriert, hilft die Physiotherapie langfristigen Bewegungsproblemen und Verletzungen vorzubeugen.

 

Neben Physiotherapie sind auch andere Therapien wie Logopädie⍰, Ergotherapie⍰, Ernährungsberatung⍰ und Entwicklungsförderprogramme sehr hilfreich. Die Logopädie arbeitet an der Sprache, dem Spiel und den sozialen Fähigkeiten, damit die Kinder besser kommunizieren und ihre Umgebung besser verstehen können. Die Ergotherapie konzentriert sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die für tägliche Aktivitäten und soziale Interaktionen benötigt werden, um das Selbstvertrauen und die Unabhängigkeit zu stärken. Eine Ernährungsberatung hilft bei wählerischen Essgewohnheiten und stellt sicher, dass das Kind die richtigen Nährstoffe zu sich nimmt, während ein Logopäde oder eine Logopädin die Kommunikationsfähigkeit verbessert. Gemeinsam können diese Fachleute die verschiedenen Herausforderungen angehen, mit denen ein Kind konfrontiert sein könnte, und seine Entwicklung fördern. 

 

In den meisten Ländern enden die Nachsorge und Unterstützung für frühgeborene Babys in der Regel, wenn sie 2 Jahre alt werden. Einige Herausforderungen oder Symptome können sich jedoch auch später zeigen. Je früher sie geboren wurden, desto länger brauchen viele frühgeborenen Babys, um in ihrer Entwicklung mit Gleichaltrigen aufzuholen. Häufig merkt man beim Schuleintritt oder darüber hinaus noch kleinere oder größere Unterschiede zu anderen Kindern. Deshalb ist es wichtig, die Entwicklung deines Kindes im Auge zu behalten und bei Bedarf Hilfe zu suchen. Der Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern in der Vorschule oder Kindergarten und der Grundschule ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass dein Kind die nötige Unterstützung erhält. Weitere Tipps dazu findest du im Abschnitt über die Vorschul- und Schulzeit.