Eine sichere Schlafumgebung ist für alle Neugeborenen wichtig, besonders für Frühgeborene oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht. Hier erfährst du, was du wissen musst, um sicherzustellen, dass dein Baby zu Hause sicher schläft.
Sichere Schlafpositionen
Bevor du die Neugeborenenstation verlässt, wird dich das Behandlungsteam über die beste Schlafposition für dein Baby beraten. Während des Aufenthalts auf der Station wurde dein Baby möglicherweise auf den Bauch gelegt (Bauchlage), um bei Atmungsproblemen zu helfen. Dies geschieht jedoch nur, während die Lebenszeichen oder Vitalwerte deines Babys (wie Herzschlag und Sauerstoffgehalt) kontinuierlich überwacht werden, um seine Sicherheit zu gewährleisten.
Zu Hause sollte dein Baby immer auf dem Rücken schlafen (Rückenlage), um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu verringern. Vermeide es, dein Baby auf dem Bauch oder auf der Seite schlafen zu lassen, es sei denn, eine medizinische Fachkraft rät ausdrücklich dazu. Erkundige dich immer bei deinem Arzt oder deiner Ärztin nach speziellen Empfehlungen.
Plötzlichen Kindstod verstehen
Der plötzliche Kindstod bezeichnet den unerwarteten Tod eines scheinbar gesunden Babys, meist innerhalb des ersten Lebensjahres. Die genauen Ursachen sind nicht bekannt, aber es wird vermutet, dass mehrere Faktoren, darunter Entwicklungsschwächen und Umwelteinflüsse, eine Rolle spielen. Die Einhaltung sicherer Schlafpraktiken kann das Risiko für plötzlichen Kindstod erheblich verringern.
Sichere Schlafumgebung
- Sorge für einen eigenen Schlafplatz für dein Baby: Babys, die in einem Erwachsenenbett, auf einer Couch oder einem Sessel schlafen, haben ein viel höheres Risiko für plötzlichen Kindstod.
- Reduziere die Aussetzung von Rauch: Vermeide, dass dein Baby dem Rauch von Zigaretten oder anderen Tabakprodukten ausgesetzt ist. Wenn Erwachsene im Haushalt rauchen, sollten sie dazu angehalten werden, im Freien zu rauchen und ihre Kleidung zu wechseln, um die Belastung zu minimieren.
- Feste Matratze: Benutze eine feste, atmungsaktive Matratze. Vermeide Wasserbetten, Kinderwagen⍰ oder Taschen als Schlafplätze.
- Kinderbett aufräumen: Halte das Kinderbett frei von flauschigem Bettzeug, Kissen, Decken und Stofftieren. Verwende einen Babyschlafsack anstelle einer Decke, um zu verhindern, dass das Gesicht, der Mund oder die Nase des Babys bedeckt werden.
- Raumtemperatur: Halte die Raumtemperatur so weit wie möglich zwischen 16 °C und 18 °C (Grad Celsius) (61°F to 64 °F (Grad Fahrenheit)). Vermeide es, das Kinderbett in der Nähe von Heizungen oder in direktem Sonnenlicht aufzustellen. In den ersten Lebenstagen oder -wochen benötigen kleine oder junge Babys jedoch möglicherweise eine wärmere Umgebung, um die normale Körpertemperatur zu halten. Frag deine Pflegekraft, Hebamme oder deinen Arzt oder deine Ärztin um Rat.
- Angemessene Kleidung: Kleide dein Baby so, wie es auch Erwachsene tragen würden. Vermeide es, in geschlossenen Räumen Mützen zu tragen. Prüfe die Temperatur deines Babys, indem du seinen Nacken abtastest. Hände und Füße fühlen sich oft kühler an und sind kein genauer Indikator. Wenn Hände und Füße jedoch kalt und blau sind, ist die Umgebungstemperatur höchstwahrscheinlich zu niedrig. Achte darauf, dass der Raum gut belüftet ist und regelmäßig gelüftet wird, ohne dass ein starker Luftstrom auf das Baby gerichtet ist.
Babyschlafsäcke
Babyschlafsäcke sind Bettdecken oder Decken vorzuziehen. Sie sorgen dafür, dass das Baby zugedeckt bleibt und verringern das Risiko von Überhitzung und Erstickung. Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Raumtemperaturen. Achte darauf, dass der Schlafsack richtig sitzt, mit einem enganliegenden Hals und Armausschnitt, damit das Baby nicht hineinrutschen kann.
Temperatur regulieren und Überhitzen vermeiden
- Raumtemperatur: Halte die Raumtemperatur so weit wie möglich zwischen 16 °C und 18 °C (Grad Celsius) (61°F to 64 °F (Grad Fahrenheit)). Vermeide es, das Kinderbett in der Nähe von Heizungen oder in direktem Sonnenlicht aufzustellen. In den ersten Lebenstagen oder -wochen benötigen kleine oder junge Babys jedoch möglicherweise eine wärmere Umgebung, um die normale Körpertemperatur zu halten. Frag deine Pflegekraft, Hebamme oder deinen Arzt oder deine Ärztin um Rat.
- Angemessene Kleidung: Kleide dein Baby so, wie es auch Erwachsene tragen würden. Vermeide es, in geschlossenen Räumen Mützen zu tragen. Prüfe die Temperatur deines Babys, indem du seinen Nacken abtastest. Hände und Füße fühlen sich oft kühler an und sind kein genauer Indikator. Wenn Hände und Füße jedoch kalt und blau sind, ist die Umgebungstemperatur höchstwahrscheinlich zu niedrig. Achte darauf, dass der Raum gut belüftet ist und regelmäßig gelüftet wird, ohne dass ein starker Luftstrom auf das Baby gerichtet ist.
Anleitung für gemeinsames Schlafen
Vermeide es, im selben Bett wie dein Baby zu schlafen, um das Risiko des Überhitzens oder Erstickens zu verringern. Der sicherste Platz für dein Baby ist mindestens im ersten Jahr ein Kinderbett oder ein Stubenwagen⍰ in deinem Schlafzimmer. Wenn du dein Baby lieber in deiner Nähe hast, kannst du ein Beistellbettchen verwenden, das an deinem Bett befestigt werden kann.
Gemeinsames Schlafen kann riskant sein, wenn ein Erwachsener Alkohol oder Drogen konsumiert hat. Um dein Baby zu schützen, solltest du das gemeinsame Schlafen in solchen Situationen immer vermeiden.