Eine typische Schwangerschaft dauert etwa 40 Wochen, normalerweise zwischen 38 und 42 Wochen. Wenn ein Baby vor der 37. Woche geboren wird, gilt er oder sie als Frühgeburt.
Eine Frühgeburt ist das Ergebnis einer Entbindung.
Vorzeitige Wehen sind Wehen⍰, die in manchen Fällen gestoppt werden können, ohne dass es zu einer Frühgeburt kommt.
Jedes Jahr werden weltweit etwa 15 Millionen Babys, also eines von zehn, zu früh geboren. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, darunter medizinische, schwangerschaftsbedingte, soziale, persönliche, wirtschaftliche und verhaltensbedingte Faktoren. Die meisten Frühgeburten treten spontan auf, aber manchmal müssen die Wehen früh eingeleitet werden, oder es wird aus medizinischen oder anderen Gründen ein Kaiserschnitt durchgeführt.
Es gibt auch andere Kategorien, die sich danach richten, wie weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, und nach Schwangerschaftswochen (auch Schwangerschaftsalter) klassifiziert werden.
Frühgeborene brauchen oft besondere Pflege und Betreuung, weil sie noch klein und nicht voll entwickelt sind. Selbst bei größter Sorgfalt in dieser Pflege und Betreuung kann es zu gesundheitlichen Risiken kommen.
Es ist wichtig, dass werdende Eltern, insbesondere solche mit einem Frühgeburtsrisiko, die Anzeichen kennen, die Symptome frühzeitig erkennen und Schwangerschaftskomplikationen vermeiden, die zu vorzeitigen Wehen oder einer Frühgeburt führen können. Regelmäßige Schwangerschaftsuntersuchungen und Gespräche mit den Ärzten über mögliche Risiken sind ebenfalls wichtig. Eltern mit Risikoschwangerschaften sollten wissen, wie sie sich am besten auf mögliche Komplikationen und andere Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einer Frühgeburt vorbereiten können.
Auf unserer Website findest du weitere, detaillierte Informationen darüber, wie du dich auf eine mögliche Aufnahme in die Neugeborenen-Intensivstation vorbereiten kannst. Informationen und Unterstützung in deiner Nähe findest du auf der Website deiner lokalen Elternorganisation.