Glossar

Abdomen

Der Teil des Körpers zwischen Brust und Hüfte, der den Magen, die Gedärme und andere Organe enthält.

 

Abpumpen

Entnahme der Muttermilch mit den Händen oder einer Pumpe, um das Baby später zu füttern.

 

Akutes Atemnotsyndrom (akutes Lungenversagen, engl. respiratory distress syndrome (RDS))

Eine Erkrankung, bei der ein Baby aufgrund unterentwickelter Lungen Schwierigkeiten beim Atmen hat, häufig bei Frühgeborenen.

 

Allergen

Eine Substanz, wie Pollen, Lebensmittel oder Staub, die bei manchen Menschen eine allergische Reaktion hervorrufen kann.

 

Alveolen (Lungenbläschen)

Winzige Luftsäcke in der Lunge, durch die Sauerstoff ins Blut gelangt und Kohlendioxid entfernt wird.

 

Anämie

Ein Zustand, bei dem die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen oder des Hämoglobins im Blut verringert ist, was dazu führen kann, dass man sich müde oder schwach fühlt.

 

Analgetika

Medikamente, die Schmerzen lindern oder von Schmerzen befreien.

 

Angst

Ein Gefühl der Sorge, Nervosität oder Furcht, das manchmal das tägliche Leben beeinträchtigen kann.

 

Anreicherung

Ein Nährstoffzusatz, der der Muttermilch oder der Säuglingsnahrung hinzugefügt wird, damit sehr kleine oder kranke Babys besser wachsen und gedeihen können.

 

Antibiotikum

Ein Medikament, das durch Bakterien verursachte Infektionen bekämpft.

 

Antikörper

Proteine, die der Körper herstellt, um Infektionen zu bekämpfen, damit du gesund bleibst .

 

Apnoe

Ein Zustand, bei dem die Atmung für kurze Zeit aussetzt, was bei Frühgeborenen recht häufig vorkommt.

 

Apotheker oder Apothekerin

Eine medizinische Fachkraft, die Medikamente zubereitet und verabreicht und über deren sichere Anwendung (einschließlich der Dosierung) berät.

 

Arterieller Zugang

Ein kleiner Schlauch, der in eine Arterie eingeführt wird, um den Blutdruck zu messen oder Blutproben zu entnehmen.

 

Asphyxie

Ein ernster Zustand, bei dem der Körper nicht genügend Sauerstoff bekommt, was dem Baby schaden kann.

 

Assistierte Reproduktionstechnologien (ART)

Medizinische Behandlungen wie IVF, die Menschen helfen, ein Baby zu bekommen, wenn sie auf natürlichem Wege nicht schwanger werden können.

 

A-Streptokokken-Infektionen

Infektionen, die durch eine Art von Bakterien namens A-Streptokokken verursacht werden. Diese Infektionen können zu Erkrankungen wie Halsentzündungen (z. B. Mandelentzündung), Hautinfektionen oder schwereren Erkrankungen wie Lungenentzündung, Blutinfektionen (Sepsis) oder toxischem Schocksyndrom führen. Bei Neugeborenen kann es zu schwerwiegenden Komplikationen wie Hirnhautentzündungen oder Infektionen der Blutbahn kommen, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordern.

 

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Ein Zustand, bei dem das Gehirn Schwierigkeiten hat, Geräusche zu verstehen, obwohl das Gehör normal ist.

 

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Eine Erkrankung,  bei der jemand Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, sehr aktiv ist und impulsiv handeln kann.

 

Augenarzt oder Augenärztin

Arzt oder Ärztin mit Spezialisierung auf die Gesundheit der Augen und Erkrankungen, die das Sehen beeinträchtigen.

 

Ausschlag

Eine Veränderung des Aussehens der Haut, die oft rot, juckend oder entzündet ist und meistens durch eine Krankheit oder eine allergische Reaktion verursacht wird.

 

Autismus

Eine Erkrankung, die sich darauf auswirkt, wie eine Person kommuniziert, sich sozialisiert und die Welt um sich herum erlebt.

 

Automatischer Sensor (für Inkubator)

Ein Gerät in einem Inkubator, das die Temperatur, die Herzfrequenz oder den Sauerstoffgehalt des Babys überwacht.

Baby- und familienzentrierte entwicklungsfördernde Pflege und Betreuung (von Frühgeborenen)

Ein Behandlungsansatz, der die Entwicklung eines Babys fördert, indem er sich sowohl auf die medizinische Versorgung als auch auf die Einbeziehung der Familie konzentriert. Er umfasst Techniken wie Haut-an-Haut-Pflege und spezielle Lagerungen und stellt sicher, dass die Eltern aktiv in die Entscheidungen über die Pflege ihres Babys einbezogen werden. Das Ziel ist es, das Wachstum des Babys zu fördern, die Gehirnentwicklung positiv zu beeinflussen und die Rolle der Familie bei der Pflege zu unterstützen.

 

Bakterielle Vaginose

Eine häufige vaginale Infektion, die durch ein Ungleichgewicht von Bakterien verursacht wird.

 

Bayley Scales of Infant Development (BSID)

Tests, mit denen überprüft wird, wie sich das Gehirn und der Körper eines Babys entwickeln.

 

Beatmung

Luft, die sich in die Lunge hinein und aus ihr heraus bewegt. Spontane Beatmung bedeutet, dass die behandelte Person selbst die Beatmung auslöst, während mechanische Beatmung bedeutet, dass jemandem mit Hilfe einer Maschine oder eines Geräts beim Atmen geholfen wird, wenn die Person Schwierigkeiten hat, selbst zu atmen.

 

Beatmungsbeutel

Ein Gerät, das die Atmung eines Babys unterstützt, indem es dem Baby Luft in die Lunge führt.

 

Beatmungsgerät

Eine Maschine, die einer Person beim Atmen hilft, indem sie die Lungen mit Luft versorgt, und die oft in der Intensivpflege eingesetzt wird.

 

Becherfütterung

Eine Methode, ein Baby mit einem kleinen Becher zu füttern, die oft als Alternative zur Flasche verwendet wird.

 

Becken

Die knöcherne Struktur an der Basis der Wirbelsäule, an der die Beine befestigt sind und die auch die Organe im Unterbauch stützt.

 

Beckenbodenmuskel

Die Muskeln am Boden des Beckens, die Blase, Gebärmutter und Darm stützen.

 

Behinderung

Eine körperliche, geistige oder entwicklungsbedingte Beeinträchtigung, bei der bestimmte Aktivitäten erschwert sein können.

 

Beratungslehrkraft

Eine Lehrkraft, die Schülerinnen und Schülern mit emotionalen oder verhaltensbedingten Problemen hilft und sie unterstützt und anleitet.

 

Beruhigendes Halten

Eine Möglichkeit, ein Baby zu beruhigen und zu unterstützen, indem man es während medizinischer Eingriffe oder stressiger Momente sanft hält.

 

Bilirubin

Eine gelbe Substanz im Blut, die entsteht, wenn rote Blutkörperchen zerfallen (normaler Prozess); zu viel davon kann Gelbsucht verursachen.

 

Blase

Das Organ im Körper, das den Urin sammelt, bis er ausgeschieden werden kann.

 

Blasensprung

Wenn der Beutel, der das Baby und die Flüssigkeit in der Gebärmutter hält, reißt und die Flüssigkeit austritt. Dies kann auf natürliche Weise vor oder während der Wehen oder frühzeitig (vorzeitiger Blasensprung) vor Beginn der Wehen geschehen.

 

Blaulichttherapie (Phototherapie)

Eine Behandlung gegen Gelbsucht, bei der spezielles Licht hilft, das Bilirubin im Körper des Babys abzubauen.

 

Blutdruck

Die Kraft des Blutes, das gegen die Wände der Blutgefäße drückt.

 

Blutgasanalyse

Ein Test, bei dem der Sauerstoff-, Kohlendioxidgehalt und andere Werte im Blut gemessen werden, um festzustellen, wie gut das Baby atmet.

 

Blutprobe

Eine kleine Menge Blut, die für Tests zur Überprüfung der Gesundheit entnommen wird.

 

Blutvergiftung (Sepsis)

Eine lebensbedrohliche Infektion, die sich im ganzen Körper ausbreitet und weitreichende Entzündungen und Organschäden verursacht.

 

Blutzucker

Die Menge an Glukose (eine Zuckerart) im Blut, die als Hauptenergiequelle des Körpers dient, insbesondere für das Gehirn.

 

Bradykardie

Eine langsame Herzfrequenz, die bei Frühgeborenen recht häufig vorkommt und möglicherweise überwacht oder manchmal unterstützt werden muss.

 

Braxton-Hicks-Kontraktionen

Leichte, unregelmäßige Anspannung der Gebärmutter während der Schwangerschaft, oft als „Übungswehen“ bezeichnet.

 

Bronchiolitis

Eine Lungeninfektion, die zu einer Schwellung der kleinen Atemwege führt und das Atmen erschwert.

 

Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)

Eine chronische Lungenerkrankung bei Frühgeborenen, die durch den langfristigen Einsatz von Sauerstoff, Beatmungsgeräten oder anderen Zuständen verursacht wird.

 

B-Streptokokken-Infektionen

Infektionen, die durch ein häufiges Bakterium namens B-Streptokokken verursacht werden. Während es bei Erwachsenen oft harmlos ist, kann es bei Neugeborenen während der Geburt schwere Infektionen verursachen und zu Erkrankungen wie Lungenentzündung, Hirnhautentzündung oder Blutinfektionen (Sepsis) führen, die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht sofort behandelt werden.

Cerclage

Ein Verschluss des Gebärmutterhalses, z. B. durch einen Faden, der während der Schwangerschaft gesetzt wird, um Frühgeburten zu verhindern.

 

Chirurg oder Chirurgin

Arzt oder Ärztin, der oder die Operationen durchführt, um Verletzungen oder Krankheiten zu behandeln.

 

Chronische Lungenerkrankung

Eine langfristige Lungenerkrankung, die häufig bei Frühgeborenen auftritt, die Atemunterstützung benötigen.

 

CPAP-Beatmung (engl. continuous positive airway pressure)

Ein Gerät, das die Atemwege eines Babys offenhält, indem es sanft Luft in die Nase bläst.

 

CTG (Kardiotokografie)

Ein Test, der die Herzfrequenz des Babys und die Wehen der Mutter während der Schwangerschaft oder der Geburt überwacht.

 

CT-Scan

Eine spezielle bildgebende Untersuchung, bei der Röntgenstrahlen verwendet werden, um Bilder aus dem Inneren des Körpers zu machen.

 

Cytomegalovirus (CMV)

Ein weit verbreiteter Virus, der in der Regel nur leichte oder gar keine Symptome verursacht, aber bei Neugeborenen zu schweren Komplikationen führen kann, wenn er während der Schwangerschaft von der Mutter auf das Kind übertragen wird und das Gehör, das Sehvermögen, die Gehirnentwicklung und andere Organe beeinträchtigt.

Dammmassage

Eine Technik zur sanften Dehnung des Dammes (Haut und Gewebe um die Öffnung der Vagina oder des Geburtskanals), um das Risiko von Rissen während der Geburt zu verringern.

 

Dammrisse

Risse, die während der Geburt im Dammbereich (Bereich zwischen Vagina und Anus) entstehen und von leicht bis schwerwiegend reichen.

 

Dehydrierung

Wenn der Körper nicht genug Wasser hat, um richtig zu funktionieren.

 

Depression

Ein Zustand, der Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und Energiemangel verursacht.

 

Diabetes

Eine Erkrankung, bei welcher der Körper den Blutzuckerspiegel nicht richtig kontrollieren kann (zu hohe Werte).

 

Diabetes Typ 1

Eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genug Insulin produzieren kann. Normalerweise erfordert dieser Zustand eine lebenslange Behandlung mit Insulininjektionen oder einer Insulinpumpe.

 

Diabetes Typ 2

Eine Art von Diabetes, bei der der Körper das Insulin nicht gut verwerten kann, was oft mit Übergewicht und/oder wenig Bewegung zusammenhängt.

 

Diarrhöe

Lose oder wässrige Stühle, die häufiger als sonst auftreten. Es kann zu Dehydrierung führen.

 

Druck im Becken

Ein Gefühl von Schwere oder Unbehagen im Unterbauch, das oft während der Schwangerschaft auftritt.

 

Ductus arteriosus

Ein Blutgefäß im Herzen eines Babys, das sich normalerweise nach der Geburt schließt, aber bei manchen Babys offenbleiben kann und Probleme verursacht.

 

Dysgraphie

Eine Lernschwierigkeit, die sich auf die Schreibfähigkeiten auswirkt, zum Beispiel auf die Handschrift und die Rechtschreibung.

 

Dyskalkulie

Eine Lernschwierigkeit, die das Verstehen von Mathematik und Zahlen erschwert.

 

Dyspraxie (Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung)

Eine Erkrankung, bei der die Bewegung und Koordination beeinträchtigt und alltägliche Aufgaben erschwert.

E. coli

Eine Art von Bakterien, die manchmal Infektionen verursachen können, vor allem im Magen oder Darm.

 

Echokardiogramm

Ein Test, der mithilfe von Ultraschallwellen Bilder des Herzens erstellt und Ärztinnen und Ärzten hilft, die Herzgesundheit zu überprüfen.

 

Einsetzen einer interkostalen Drainage

Ein Verfahren, bei dem ein kleiner Schlauch zwischen den Rippen platziert wird, um Luft oder Flüssigkeit aus dem Raum um die Lunge zu entfernen.

 

Eklampsie

Eine ernste Erkrankung während der Schwangerschaft, die zu Krampfanfällen, hohem Blutdruck und Risiken für Mutter und Kind führt.

 

Elektroenzephalogramm (EEG)

Ein Test, der die elektrische Aktivität des Gehirns misst, um Krampfanfälle oder andere Erkrankungen zu erkennen.

 

Elektrokardiogramm (EKG)

Ein Test, der die elektrische Aktivität des Herzens misst, um seinen Rhythmus und seine Funktion zu überprüfen.

 

Endotracheale Intubation

Ein Verfahren, bei dem ein Schlauch in die Luftröhre (Trachea) eingeführt wird, um das Atmen des Babys zu erleichtern.

 

Endotrachealtubus (ETT)

Ein kleiner Schlauch, der in die Luftröhre (Trachea) eingeführt wird, um Sauerstoff oder Medikamente zu verabreichen.

 

Entbindungsstation

Ein Krankenhausbereich, in dem Mütter und Babys nach der Geburt betreut werden.

 

Entbindungstermin

Der geschätzte Tag, an dem ein Baby voraussichtlich geboren wird.

 

Enterovirus

Eine Gruppe von Viren, die leichte Krankheiten wie Erkältungen oder in seltenen Fällen auch ernstere Infektionen verursachen können.

 

Entlassmanagement

Eine Gesundheitsfachkraft hilft Familien bei den Vorbereitungen, ihr Baby aus dem Krankenhaus mit nach Hause zu nehmen.

 

Entsättigung

Ein Absinken des Sauerstoffgehalts im Blut.

 

Epilepsie

Eine Erkrankung, bei der jemand aufgrund ungewöhnlicher elektrischer Aktivität im Gehirn wiederholt Anfälle hat.

 

Erbrechen

Erbrechen; wenn der Mageninhalt durch den Mund entleert wird.

 

Ergotherapie

Eine Fachkraft hilft Menschen dabei, ihre Fähigkeit zu verbessern, alltägliche Aufgaben oder Aktivitäten auszuführen, wie z. B. sich anzuziehen, zu essen, produktiv zu sein (zur Schule zu gehen, sich an der Gemeinschaft zu beteiligen usw.) oder Freizeit- oder soziale Aktivitäten zu unternehmen (spielen, Sport treiben usw.).

 

Ernährungsberater oder -beraterin

Eine medizinische Fachkraft, die dabei hilft, gesunde Ernährungspläne zu erstellen.

 

Ernährungssonde durch den Bauch (PEG-Sonde)

Ein kleiner Schlauch, der durch die Bauchwand direkt in den Magen eingeführt wird, um Nahrung zuzuführen, wenn ein Baby nicht mit dem Mund essen kann.

 

Erste-Hilfe-Ausbildung

Das Erlernen grundlegender Fähigkeiten, um jemandem in einem medizinischen Notfall zu helfen, wie z.B. Herz-Lungen-Wiederbelebung oder das Verbinden einer Wunde.

 

Ethikberatung

Eine Fachkraft, die Familien und Behandlungsteams hilft, schwierige medizinische Entscheidungen zu treffen.

 

Extrem frühe Frühgeburt

Babys, die vor der 28. Schwangerschaftswoche geboren wurden.

Familienzentrierte Pflege und Betreuung

Ein Ansatz, der die Entwicklung eines Babys fördert, indem er sich sowohl auf die medizinische Versorgung als auch auf die Einbeziehung der Familie konzentriert. Dazu gehören Techniken wie Haut-an-Haut-Kontakt, spezielle Liegepositionen und die aktive Einbeziehung der Eltern in Entscheidungen über die Pflege ihres Babys. Das Ziel ist es, Wachstum und Entwicklung des Babys zu fördern und die Rolle der Familie bei der Pflege des Babys zu unterstützen.

 

Fatigue

Extreme Müdigkeit, die durch Ruhe nicht verschwindet und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen kann.

 

Fehlgeburt

Der Verlust eines Babys in den ersten 20 Wochen der Schwangerschaft.

 

Fetale Alkoholspektrumstörung (engl. fetal alcohol spectrum disorder (FASD))

Eine Erkrankung des Babys, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verursacht wird und Wachstum, Lernen und Verhalten beeinträchtigt.

 

Fetales Fibronektin

Ein Protein, das in der Schwangerschaft in den Membranen vorkommt. Es kann auch in der Vaginalflüssigkeit gefunden werden und auf ein erhöhtes Risiko für frühe Wehen hinweisen.

 

Flaschenfütterung

Füttern eines Babys mit einer Flasche mit abgepumpter Milch oder Säuglingsnahrung.

 

Fruchtblase

Ein Flüssigkeitsbeutel,  der das Baby und das Fruchtwasser während der Schwangerschaft in der Gebärmutter hält.

 

Fruchtwasser

Die klare Flüssigkeit, die ein Baby in der Gebärmutter umgibt und schützt, damit das Baby wachsen, atmen und sich bewegen kann.

 

Frühe Frühgeburt

Babys, die zwischen der 28. und 32. Schwangerschaftswoche geboren werden.

 

Frühgeborenen-Retinopathie (engl. retinopathy of prematurity (ROP))

Eine Augenerkrankung, die Frühgeborene betreffen kann und möglicherweise zu Sehproblemen führt.

 

Frühgeburt

Babys, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren wurden.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (engl. gastroesophageal reflux disease (GERD))

Eine Erkrankung, bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Unbehagen oder Erbrechen verursacht.

 

Gebärmutter

Ein anderer Begriff für den Uterus, in der ein Baby während der Schwangerschaft heranwächst.

 

Gebärmutterhals (Muttermund)

Der untere Teil der Gebärmutter, der in die Vagina mündet.

 

Gebärmutterwand

Die dicke Auskleidung der Gebärmutter, in der das Baby während der Schwangerschaft wächst.

 

Geburtshilfe (Obstetrik)

Arzt oder Ärztin mit Spezialisierung auf die Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und nach der Entbindung.

 

Geburtszange

Ein medizinisches Werkzeug,  das bei manchen Geburten eingesetzt wird, um das Baby aus dem Geburtskanal zu führen.

 

Gelbsucht

Eine Erkrankung, die gelbe Haut und Augen verursacht, weil der Bilirubinwerte höher als normal sind.

 

Glukose

Eine Zuckerart, die Energie für die Körperzellen liefert, insbesondere für das Gehirn.

 

Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)-Mangel

Eine genetische Erkrankung, bei der die roten Blutkörperchen leichter zerfallen, was manchmal zu Anämie und Gelbsucht führt.

 

Grippe

Eine ansteckende Krankheit, die durch einen Virus verursacht wird und Symptome wie Fieber, Husten und Müdigkeit zeigt.

 

Gynäkologe oder Gynäkologin (Frauenarzt oder Frauenärztin)

Arzt oder Ärztin mit Spezialisierung auf die reproduktive Gesundheit von Frauen.

Hämoglobin

Ein Protein in den roten Blutkörperchen, das den Sauerstoff mit dem Blutstrom durch den Körper transportiert.

 

Hämophilie

Eine seltene Erkrankung, bei der das Blut nicht richtig gerinnt, was zu übermäßigen Blutungen führt.

 

Harnwegsinfektion

Eine Infektion in den Harnwegen, die Symptome wie schmerzhaftes Wasserlassen, trüben Urin und/oder Fieber verursacht.

 

Hausarzt oder -ärztin

Person, die allgemeine Gesundheitsprobleme behandelt und bei Bedarf an Fachärzte oder Fachärztinnen überweist.

 

Hausstaubmilbe

Sehr kleines Insekt, das im Staub gefunden wird und Allergien auslösen kann.

 

Haut-an-Haut-Pflege/Kontakt

Ein Baby an der nackten Brust der Eltern zu halten, um es zu wärmen, zu trösten und die Bindung zu fördern.

 

Hebamme

Eine ausgebildete Fachkraft, die sich um Mütter während der Schwangerschaft, der Geburt und nach der Entbindung sowie um Neugeborene kümmert.

 

HELLP-Syndrom

Eine seltene, aber ernste Schwangerschaftskomplikation, die Leber- und Blutprobleme verursacht.

 

Hepatitis B

Ein Virus, das die Leber infiziert und während der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen werden kann.

 

Herpes simplex Virus (HSV)/Neugeborenen-Herpes

Ein Virus, das schwere Infektionen bei Neugeborenen verursachen kann, wenn es während der Geburt übertragen wird.

 

Herzkrankheit

Eine Reihe von Erkrankungen, die die Struktur oder Funktion des Herzens beeinträchtigen, wie z. B. die koronare Herzkrankheit oder die Herzinsuffizienz.

 

Hippotherapie

Eine Therapie, bei der Reiten zur Verbesserung von Gleichgewicht, Kraft und Koordination eingesetzt wird.

 

Hirnblutung

Blutungen im oder um das Gehirn, die bei Frühgeborenen oder sehr kranken Babys auftreten können.

 

HLW (Herz-Lungen-Wiederbelebung)

Eine lebensrettende Technik, die angewendet wird, wenn das Herz einer Person aufhört zu schlagen. Dazu gehören Herzdruckmassage und Beatmung, um den Blutfluss aufrechtzuerhalten und Organe wie das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen.

 

Hochfrequenzbeatmung (engl. high-frequency oscillatory ventilation (HFOV))

Eine besondere Art der Atemunterstützung für kranke Babys.

 

Hoher Blutdruck

Wenn der Druck des Blutes gegen die Wände der Arterien zu hoch ist. Während der Schwangerschaft kann er zu Komplikationen wie Präeklampsie, Frühgeburt oder Problemen mit der Plazenta führen. Nach der Geburt kann Bluthochdruck das Risiko eines Schlaganfalls, einer Herzerkrankung oder eines Nierenschadens für die Mutter erhöhen und eine kontinuierliche Behandlung erforderlich machen.

 

HSV-1

Eine Art von Herpesvirus, das Fieberbläschen verursacht und selten auf Neugeborene übertragen wird.

 

HSV-2

Eine Art von Herpesvirus, das normalerweise Genitalwunden verursacht und während der Geburt auf das Baby übertragen werden kann.

 

Hydration

Flüssigkeitsstatus im Körper.

 

Hydrocephalus (Wasserkopf)

Eine Erkrankung, bei der sich überschüssige Flüssigkeit im und um das Gehirn herum ansammelt und Druck verursacht, der die Entwicklung und Funktion des Gehirns beeinträchtigen kann. Unter Umständen ist eine Behandlung erforderlich, z. B. ein Eingriff zur Ableitung der Flüssigkeit.

 

Hypersensibel

Extrem empfindlich bei Reizen wie Berührung, Geräusche oder Licht.

 

Hyperthermie (Überwärmung)

Wenn die Körpertemperatur zu hoch ist, was für ein Baby gefährlich sein kann.

 

Hypoallergen

Gestaltet, um das Risiko von allergischen Reaktionen zu verringern.

 

Hypoglykämie

Niedrige Blutzuckerwerte, die dazu führen können, dass das Baby hibbelig oder weniger aktiv ist, oder sogar Krampfanfälle auslösen können.

 

Hyposensitiv

Weniger empfindlich bei Reizen und man braucht stärkere Empfindungen, um sie wahrzunehmen.

 

Hypothermie (Unterkühlung)

Wenn die Körpertemperatur zu niedrig wird, was für Babys schädlich sein kann.

 

Hypoxie

Ein Mangel an Sauerstoff im Körper, der die Organe schädigen kann.

 

Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE)

Hirnschäden, die durch einen Mangel an Sauerstoff und Blutfluss vor, während oder nach der Geburt verursacht werden.

Ibuprofen

Ein Medikament, das Schmerzen, Fieber oder Schwellungen lindert. Es wird auch verwendet, um einen offenen Ductus arteriosus bei Frühgeborenen zu schließen.

 

Immunisierung

Eine Behandlungsmöglichkeit, um sich vor Krankheiten zu schützen, indem man Impfstoffe verabreicht, die dem Körper helfen, eine Immunität aufzubauen.

 

Impfung

Ein Medikament, das zum Schutz vor bestimmten Krankheiten verabreicht wird, indem es das Immunsystem stärkt.

 

Indometacin

Ein Medikament, das zur Behandlung von Entzündungen oder zum Schließen eines offenen Ductus arteriosus bei Frühgeborenen eingesetzt wird.

 

Infektion

Wenn Keime in den Körper eindringen und Krankheiten oder Entzündungen verursachen.

 

Infektion der Atemwege

Eine Infektion, die die Atemwege oder die Lunge betrifft und Symptome wie Husten oder Atembeschwerden verursacht.

 

Infusionspumpe

Ein medizinisches Gerät, das Flüssigkeiten oder Medikamente langsam und präzise durch einen Schlauch abgibt.

 

Inkubator

Ein spezielles Bett, das Babys warm und sicher hält, während sie wachsen und sich erholen.

 

Insulin

Ein Hormon, das hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

 

Interozeption

Bewusstsein für innere Körpersignale wie Hunger, Durst oder das Bedürfnis zu atmen.

 

Intrauterinpessar (IUP)

Ein kleiner medizinischer Gegenstand, der in die Gebärmutter eingesetzt wird, um eine Schwangerschaft zu verhindern.

 

Intravenös

Die Verabreichung von Flüssigkeiten oder Medikamenten direkt in eine Vene durch einen kleinen Schlauch.

 

Intraventrikuläre Blutung (intrakranielle Blutung oder Hirnblutung, engl. intraventricular haemorrhage (IVH))

Blutungen im oder um das Gehirn, die bei Frühgeborenen häufiger auftreten.

 

Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (engl. intracytoplasmic sperm injection (ICSI))

Eine Fruchtbarkeitsbehandlung, bei der ein einzelnes Spermium direkt in eine Eizelle injiziert wird.

 

In-utero-Transfer

Der Vorgang, bei dem ein Baby vor der Geburt von einem Krankenhaus in ein anderes verlegt wird, wenn eine speziellere Betreuung erforderlich ist.

 

In-vitro-Fertilisation (IVF)

Eine Fruchtbarkeitsbehandlung, bei der Eizellen mit Spermien außerhalb des Körpers befruchtet und dann in die Gebärmutter eingesetzt werden.

 

Ischämie

Verminderter Blutfluss zu einem Körperteil, was zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen führt.

Jaundice
A condition causing yellow skin and eyes due to higher than normal levels of a substance called bilirubin.

Kaiserschnitt (C-section)

Ein chirurgischer Eingriff zur Entbindung eines Babys durch den Bauch der Mutter.

 

Känguru-Methode

Eine Behandlungsmethode für Frühgeborene oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht, die sich auf drei wichtige Säulen konzentriert: kontinuierlicher Haut-an-Haut-Kontakt, ausschließliches Stillen oder Füttern mit Muttermilch und rechtzeitige Entlassung aus der Neugeborenen-Intensivstation mit enger Überwachung.

 

Kardiovaskuläre Gesundheit

Bezieht sich auf die Gesundheit des Herzens und der Blutgefäße.

 

Keim

Ein winziger Organismus, wie ein Bakterium oder ein Virus, der Krankheiten verursachen kann.

 

Keuchhusten

Eine ansteckende Krankheit, die schwere Hustenanfälle verursacht, die für kleine Babys gefährlich sein können.

 

Kinderarzt oder Kinderärztin

Arzt oder Ärztin mit Spezialisierung auf die Betreuung von Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und älteren Kindern.

 

Kinderhospiz

Ein Ort oder eine Dienstleistung, die Pflege und Unterstützung für Kinder mit lebensbegrenzenden Erkrankung und ihre Familien bietet.

 

Kinderintensivpflegekraft

Eine Pflegekraft mit spezieller Ausbildung für die Pflege frühgeborener oder kranker Babys, die oft auf einer Neugeborenen-Intensivstation arbeitet.

 

Kinderwagen

Ein Stuhl auf Rädern, der zum Transport von Babys und Kleinkindern verwendet wird.

 

Kindliche Fütterstörung

Eine Erkrankung, bei der Babys oder Kinder größere  Schwierigkeiten beim Essen, Schlucken oder Verdauen haben.

 

Kolostomiebeutel

Ein Beutel, der die Ausscheidungen des Körpers durch eine Öffnung im Bauchraum auffängt.

 

Kolostrum

Die erste von der Mutter produzierte Milch, die reich an wichtigen Nährstoffen und Antikörpern ist.

 

Kongenital

Ein Zustand oder ein Merkmal, das bei der Geburt vorhanden ist.

 

Krampfanfälle

Plötzliche, unkontrollierte Bewegungen oder Verhaltensweisen, die durch eine abnorme Gehirnaktivität verursacht werden.

Legasthenie

Eine Lernschwierigkeit, die das Lesen und Verstehen von geschriebenen Wörtern erschwert.

 

Logopäde oder Logopädin

Eine Fachkraft, die Kindern und Erwachsenen hilft, ihre Kommunikations-, Sprech- und Sprachfähigkeiten oder das Schlucken (Essen/Trinken) zu verbessern.

 

Lokale Pflegekraft

Eine umfangreich ausgebildete Pflegekraft, die Familien und Babys zu Hause oder im häuslichen Umfeld betreut und unterstützt.

 

Lumbalpunktion

Eine Untersuchung, bei der mit einer kleinen Nadel Flüssigkeit aus der Umgebung des Rückenmarks entnommen wird, um auf Infektionen oder andere Krankheiten zu testen.

 

Lungenarterie (Pulmonalarterie)

Ein Blutgefäß, das Blut vom Herzen zur Lunge transportiert, um Sauerstoff zu erhalten.

 

Lungenentzündung

Eine Lungeninfektion, die Atembeschwerden, Husten und Fieber verursacht.

Magen-Darm-Virus

Mageninfektionen, die Symptome wie Durchfall und Erbrechen verursachen.

 

Magnetresonanztomographie (MRT)

Ein Scan, der ein rotierendes Magnetfeld nutzt, um detaillierte Bilder des Körpers zu erstellen.

 

Masern

Eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die eine schwere Infektion mit Fieber, Ausschlag und erkältungsähnlichen Symptomen verursacht und durch Impfungen verhindert werden kann.

 

Mäßige bis späte Frühgeburt

Babys, die zwischen der 32. und 37. Schwangerschaftswoche geboren werden.

 

Medizinisch unterstützte Fortpflanzung

Behandlungen wie IVF, die Menschen helfen, schwanger zu werden.

 

Mekonium

Der erste Kot eines Babys, der dick, klebrig und dunkelgrün ist.

 

Membran

Eine dünne, aber recht feste Gewebeschicht, die Organe bedeckt oder schützt.

 

Meningitis (Hirnhautentzündung)

Eine Infektion der schützenden Schichten um das Gehirn und das Rückenmark.

 

Mentoring durch Betroffene

Eltern, die ihre Erfahrungen teilen, um anderen zu helfen, gesundheitliche Herausforderungen zu verstehen und zu bewältigen.

 

Messwandler

Ein Gerät, das in der medizinischen Bildgebung, z. B. beim Ultraschall, verwendet wird, um Schallwellen zu senden und zu empfangen, die Bilder aus dem Inneren des Körpers erzeugen. Es hilft dem ärztlichen Personal, die Gesundheit von Organen zu überprüfen oder ein Baby während der Schwangerschaft zu überwachen.

 

Milchflussreflex

Die natürliche Fluss von Milch aus der Brust während des Stillens, ausgelöst durch das Saugen des Babys oder den Gedanken ans Füttern.

 

Milchpumpe

Ein Gerät, mit dem die Milch aus der Brust abgepumpt wird, um sie mit der Flasche zu füttern oder aufzubewahren.

 

Motorische Fähigkeiten

Bewegungen, bei denen die Muskeln beteiligt sind, wie Krabbeln, Gehen oder das Greifen von Gegenständen.

 

Mundmotorische Übungen für Frühgeborene

Eine Therapie, die Frühgeborenen hilft, die für die Ernährung notwendigen Fähigkeiten wie Saugen oder Schlucken zu entwickeln. Sie soll die Dauer des Aufenthalts auf der Neugeborenen-Intensivstation verkürzen.

 

Musiktherapie

Eine Fachkraft setzt Musik ein, um das emotionale Wohlbefinden und die Entwicklung zu verbessern.

Nabelkatheter

Kleine Schläuche, die in die Nabelschnur des Babys eingeführt werden, um Flüssigkeiten, Medikamente oder Blutproben zu entnehmen.

 

Nabelschnur

Die Nabelschnur, die das Baby mit der Plazenta verbindet und es während der Schwangerschaft mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

 

Nabelvenenkatheter

Ein dünner Schlauch, der in die Nabelschnur eingeführt wird und oft verwendet wird, um dem Baby Medikamente oder Flüssigkeit zuzuführen.

 

Nasaler Sauerstoff

Sauerstoff, der durch kleine Schläuche an der Nasenöffnung verabreicht wird, damit das Baby besser atmen kann.

 

Nasogastrale Sondenernährung (NG-Sonde)

Ein Schlauch, der durch die Nase eingeführt wird, um Nahrung und Flüssigkeit direkt in den Magen des Babys zu bringen. Manchmal werden sie auch durch den Mund eingeführt – dann nennt man sie OG-Sonde.

 

Nekrotisierende Enterokolitis (NEC oder NEK)

Eine ernste Erkrankung, bei der ein Teil des Darms eines Babys beschädigt und infiziert wird.

 

Neonatales Abstinenzsyndrom (NAS)

Eine Erkrankung, bei der ein Baby Entzugserscheinungen von Drogen hat, die die Mutter während der Schwangerschaft konsumiert hat.

 

Neonatologe oder Neonatologin

Arzt oder Ärztin mit Spezialisierung auf die Pflege von Neugeborenen, insbesondere von kranken oder zu früh geborenen Babys.

 

Netzhaut

Die lichtempfindliche Schicht auf der Rückseite des Auges, die dabei hilft, Bilder an das Gehirn zu senden.

 

Neugeborenen-Intensivstation (engl. neonatal intensive care unit (NICU))

Eine spezielle Krankenhausabteilung für Babys, die besondere Pflege brauchen, vor allem für Frühgeborene oder kranke Babys.

 

Neugeborenen-Nachsorge

Eine Pflegekraft oder Hebamme, die Familien mit kleinen Kindern unterstützt und Ratschläge zu Gesundheit und Entwicklung gibt.

 

Neugeborenenscreening

Ein Test, der kurz nach der Geburt durchgeführt wird, um zu prüfen, ob es bestimmte Erkrankungen gibt, die frühzeitig behandelt werden müssen, um die Lebensqualität des Babys zu verbessern.

 

Neurologe oder Neurologin

Arzt oder Ärztin mit Spezialisierung auf Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven.

 

Neuropsychologische Entwicklung

Das Wachstum des Gehirns und des Nervensystems eines Babys, das sich auf das Verhalten, das Lernen und die Gefühle auswirkt.

 

Niedrige Blutplättchenzahl

Ein Zustand, bei dem das Blut weniger Zellen hat, die bei der Blutgerinnung helfen, was zu Blutungen oder Blutergüssen führen kann.

 

Nierenerkrankung

Eine Erkrankung, bei derdie Nieren nicht richtig funktionieren, um Wasser und Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern.

 

Norovirus

Ein Virus, das Magenverstimmung, Erbrechen und Durchfall verursacht, hoch ansteckend ist und sich in Krankenhäusern oft schnell verbreitet.

Ödem

Schwellungen, die durch Flüssigkeitsansammlungen im Körper verursacht werden, oft in den Füßen, Knöcheln oder Händen.

 

Orogastrale Sondenernährung (OG-Sonde)

Ein Schlauch, der in den Mund eines Babys eingeführt wird, um Nahrung und Flüssigkeit direkt in den Magen zu bringen. Oft werden sie auch durch die Nase eingeführt – die sogenannte NG-Sonde.

 

Oxidativer Stress

Ein Zustand, bei dem sich schädliche Stoffe im Körper ansammeln, die die Organe angreifen und Schäden verursachen können.

Palliativmedizin

Pflege, die sich auf die Linderung von Schmerzen, anderen Symptomen und Leiden bei schweren oder unheilbaren Krankheiten konzentriert und nicht auf die Heilung der Krankheit abzielt.

 

Parenterale Ernährung

Nahrung, die über eine Vene zugeführt wird, wenn ein Baby nicht oder nicht ausreichend genug essen oder trinken kann.

 

Patientenvertretung

Eine Person, die Patienten und Patientinnen sowie ihren Familien hilft, die Leistungen des Krankenhauses und ihre Rechte zu verstehen.

 

Perinatale Palliativversorgung

Ein spezieller Betreuungsansatz für Familien, die mit einer schweren Diagnose vor oder nach der Geburt konfrontiert sind. Perinatale Palliativversorgung konzentriert sich auf bestmögliche Lebensqualität und Komfort für Neugeborene mit lebensbegrenzenden Erkrankungen und unterstützt gleichzeitig Eltern und Gesundheitspersonal. Sie zielt darauf ab, Leiden zu lindern, die Werte der Familie zu achten und kann parallel zu lebensverlängernden Behandlungen angeboten werden.

 

Perinatale Trauerbegleitung

Bietet Unterstützung für Familien, die ein Baby während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verlieren.

 

Perineum

Die Haut und das Gewebe zwischen und einschließlich des Bereichs von Vagina und Anus.

 

Persistierender (offener) Ductus arteriosus (PDA)

Eine Herzerkrankung, bei der ein Blutgefäß, das sich nach der Geburt schließen sollte, offenbleibt, was den Blutfluss beeinträchtigen kann.

 

Phototherapie

Eine Behandlung mit Licht, um Krankheiten wie Gelbsucht bei Neugeborenen zu behandeln.

 

Physiotherapeut oder -therapeutin

Eine Fachkraft, die dabei hilft, die Bewegung und die körperliche Funktion durch Übung, Therapie und Aufklärung zu verbessern.

 

PICC-Katheter (engl. peripherally inserted central venous catheter, dt. peripher eingeführter zentralvenöser Katheter)

Eine Art Langzeitinfusion, die zur Verabreichung von Flüssigkeit, Nahrung oder Medikamenten verwendet wird.

 

Pilzpneumonie

Eine Lungeninfektion, die durch einen Pilz verursacht wird und häufiger bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem auftritt.

 

Plazenta

Ein Organ, das sich während der Schwangerschaft entwickelt, um das Baby mit Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und Abfallstoffe zu entfernen.

 

Plötzlicher Kindstod (engl. sudden infant death syndrome (SIDS))

Der ungeklärte Tod eines Babys unter 1 Jahr, oft im Schlaf. Er ist unerklärlich und kann nicht vorhergesagt oder verhindert werden. Diese Diagnose wird erst gestellt, nachdem alle anderen möglichen Ursachen für den plötzlichen unerklärlichen Tod ausgeschlossen wurden.

 

Plötzlicher unerwarteter Kindstod (engl. sudden unexpected death in infancy (SUDI))

Der unerwartete Tod eines Säuglings, für den es keine offensichtliche Todesursache gibt (SUDI umfasst SIDS und schlafbezogene Todesfälle durch Asphyxie oder Ersticken).

 

Pneumothorax

Eine Erkrankung, bei der Luft in den Raum zwischen der Lunge und der Brustwand entweicht, wodurch die Lunge kollabiert.

 

Pollen

Winzige Partikel von Pflanzen, die vor allem im Frühling Allergien auslösen können.

 

Postnatale Depression (PND)

Eine Art von Depression, die manche Mütter nach der Geburt erleben und die ihre Stimmung und manchmal auch die Fähigkeit, sich um ihr Baby zu kümmern, beeinträchtigt.

 

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Eine psychische Erkrankung, die sich nach einem traumatischen Ereignis entwickeln kann und zu Rückblenden (Flashbacks), Angstzuständen und Verzweiflung führt.

 

Präeklampsie

Eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung, die zu Bluthochdruck und möglichen Organschäden führt, die dem Baby schaden und lebensgefährlich für die Mutter sein können.

 

Pränataldiagnostik

Testungen und Screenings, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um mögliche gesundheitliche Probleme des Babys zu erkennen.

 

Pränatale Versorgung (Schwangerenvorsorge)

Gesundheitsbetreuung für Mütter während der Schwangerschaft, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.

 

Progesteron

Ein Hormon, das hilft, die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten und den Körper auf die Geburt vorzubereiten.

 

Propriozeption

Der Sinn, der dir sagt, wo sich dein Körper im Raum befindet, und mit Gleichgewicht und Bewegung hilft.

 

Psychiater oder Psychiaterin

Arzt oder Ärztin, der oder die auf die Diagnose und Behandlung von psychischen und häufig auch neurologischen Erkrankungen spezialisiert ist.

 

Psychologe oder Psychologin

Eine Fachkraft, die Menschen hilft, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und Techniken zu erlernen, die ihnen helfen, mit ihren Schwierigkeiten im Leben fertig zu werden.

 

Psychotherapeut oder Psychotherapeutin

Eine Fachkraft, die eine spezielle Ausbildung in Psychotherapie hat und Menschen dabei hilft, ihr Verhalten zu ändern und Gefühle wie Angst zu bewältigen, indem sie sie mit ihnen durcharbeitet.

 

Pulmonale Hypertonie

Hoher Blutdruck in der Lunge, der das Atmen erschweren und das Herz belasten kann.

Radiologische Untersuchung

Ein medizinischer Test, bei dem Bilder (wie Röntgenstrahlen, CT-Scans oder MRTs) verwendet werden, um Gesundheitsprobleme festzustellen.

 

Reflux

Wenn der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt und Beschwerden verursacht, was häufig bei Babys vorkommt.

 

Respiratorisches Synzytialvirus (RSV)

Eine Virusinfektion, die schwere Atemprobleme verursachen kann, besonders bei Frühgeborenen oder Menschen mit Lungenproblemen.

 

Risikoschwangerschaft

Eine Schwangerschaft mit einem höheren Risiko für Komplikationen für das Baby oder die Mutter.

 

Röntgen

Eine medizinische Untersuchung, bei der mit Hilfe von Strahlung Bilder vom Körperinneren erstellt werden, die häufig zur Überprüfung von Knochen und verschiedenen Organen verwendet werden.

 

Röntgenassistenz

Eine Fachkraft, die medizinische Bilder wie Röntgenbilder oder Scans anfertigt, um Krankheiten diagnostizieren zu können.

 

Rotavirus

Ein Virus, das schweren Durchfall und Erbrechen verursacht, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern.

 

Rückenmark

Das Nervenbündel, das über den Rücken verläuft und für die Übertragung von Nachrichten zwischen Gehirn und Körper verantwortlich ist.

Sauerstofftherapie

Die Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff, um Babys oder Erwachsenen, die Schwierigkeiten beim Atmen haben, zu helfen, genügend Sauerstoff zu bekommen.

 

Säuglingsnahrung

Eine industriell hergestellte Milch , die in der Regel aus speziell behandelter Kuhmilch hergestellt wird, um Babys mit den Nährstoffen zu versorgen, die sie brauchen, wenn sie keine Muttermilch oder gespendete Frauenmilch bekommen.

 

Scharlach

Eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit, die zu rotem Ausschlag, Halsschmerzen und Fieber führt.

 

Schlaganfall

Eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Durchblutung eines Teils des Gehirns gestoppt ist, was zu Hirnschäden führen kann.

 

Schnuller

Ein Gegenstand aus Gummi oder Silikon, an dem Babys saugen, um sich selbst zu beruhigen.

 

Schwangerschaft

Die Zeit, die ein Baby in der Gebärmutter verbringt, um sich zu entwickeln.

 

Schwangerschaftsdiabetes

Eine Art von Diabetes, die sich während der Schwangerschaft entwickelt und die Art und Weise beeinflusst, wie der Körper Zucker verarbeitet.

 

Seelsorger und Seelsorgerin

Bieten Beratung, um Familien emotionale und spirituelle Unterstützung zu bieten.

 

Sensorische Verarbeitung

Wie das Gehirn Informationen von den Sinnen empfängt und darauf reagiert, z. B. durch Berührung, Sehen und Hören.

 

Sonagramm

Ein durch Ultraschall erzeugtes Bild, das oft verwendet wird, um die Gesundheit des Babys während der Schwangerschaft zu überprüfen.

 

Sondenfütterung

Wenn ein Baby durch eine Sonde (Schlauch) gefüttert wird, weil es oft Schwierigkeiten beim Saugen oder Schlucken hat.

 

Sozialpädagogen oder -pädagoginnen

Fachkräfte unterstützen und beraten die Familien und helfen ihnen bei praktischen Bedürfnissen und emotionalen Herausforderungen.

 

Soziodemografisch

Bezieht sich auf soziale und demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen und Beruf.

 

Späte Frühgeburt

Babys, die zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche geboren werden.

 

Spekulum-Untersuchung

Eine medizinische Untersuchung, bei der ein Instrument verwendet wird, um den Körper für eine Untersuchung zu öffnen, oft bei einer gynäkologischen Untersuchung.

 

Steißgeburt

Wenn ein Baby mit dem Po oder den Füßen zuerst geboren wird, anstatt mit dem Kopf.

 

Stickstoffmonoxid

Ein Gas, das bei der Behandlung von Lungenproblemen bei Frühgeborenen eingesetzt wird, indem es die Blutgefäße in der Lunge entspannt und so den Gasaustausch verbessert.

 

Stillberatung

Eine ausgebildete Fachkraft hilft Eltern beim Stillen.

 

Stubenwagen

Ein kleines, gemütliches Bett für Neugeborene, das oft neben dem Bett der Eltern steht.

 

Subarachnoidalblutung

Blutungen in der Umgebung des Gehirns, die oft durch ein geplatztes Blutgefäß oder ein Trauma verursacht werden und zu ernsten gesundheitlichen Problemen wie Schlaganfall oder Hirnschäden führen können.

 

Subduralhämatom

Blutungen zwischen dem Gehirn und seiner Schutzhülle, die in der Regel durch eine Verletzung oder ein Trauma verursacht werden und den Druck auf das Gehirn erhöhen und neurologische Probleme verursachen können.

Therapeutische Hypothermie

Eine Behandlung, die die Körpertemperatur des Babys kühlt, um das Gehirn nach einer schwierigen Geburt oder Verletzung zu schützen.

 

Totgeburt

Der Tod eines Babys vor oder während der Geburt, nach 20 Schwangerschaftswochen.

 

Toxine/Pestizide

Schädliche Chemikalien, die den Körper vergiften können und oft in bestimmten Umgebungen oder Lebensmitteln vorkommen.

 

Tremor

Unwillkürliches Schütteln oder Zittern, das oft durch eine Krankheit oder ein Problem des Nervensystems verursacht wird.

 

Trimester

Ein dreimonatiger Zeitraum der Schwangerschaft, der in drei Phasen unterteilt ist: erstes, zweites und drittes Trimester.

Ultraschall

Eine Untersuchung, bei der mit Hilfe von unhörbaren Schallwellen Bilder aus dem Körperinneren erstellt werden, die oft zur Untersuchung des Babys während der Schwangerschaft oder nach der Geburt verwendet werden.

 

Umweltverschmutzung

Schädliche Stoffe in der Luft, im Wasser oder im Boden, die die Gesundheit und die Umwelt beeinträchtigen können.

 

Unterleibuntersuchung

Eine Untersuchung, bei der ein Arzt oder eine Ärztin den Bauch abtastet oder untersucht, um nach Problemen mit den inneren Organen zu suchen.

 

Uterus (Gebärmutter)

Das Organ im Körper einer Frau, in dem das Baby während der Schwangerschaft wächst.

Vaginale Geburt

Geburt durch den Geburtskanal, im Gegensatz zum Kaiserschnitt.

 

Vaginale Untersuchung

Eine Untersuchung durch einen Arzt, eine Ärztin oder eine Hebamme, bei der der Muttermund durch die Vagina abgetastet wird, um Anzeichen für Wehen zu erkennen.

 

Verdauung

Der Prozess, bei dem die Nahrung im Magen und Darm aufgespalten wird, um dem Körper Energie und Nährstoffe zuzuführen.

 

Versicherung

Ist ein Vertrag mit einer Versicherungsgesellschaft, der hilft, medizinische oder andere Kosten zu decken.

 

Vestibulär

Bezieht sich auf den Gleichgewichtssinn und die Bewegung, die nötig sind, um aufrecht und koordiniert zu bleiben.

 

Viertes Trimester

Die ersten drei Monate nach der Geburt.

 

Vorzeitige Plazentalösung

Eine ernste Komplikation, bei dem sich die Plazenta vor der Geburt von der Gebärmutterwand löst, was zu starken Blutungen führen kann und das Baby bedroht.

 

Vorzeitige Wehen

Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen und zur Geburt eines Frühgeborenen führen.

Wehe

Die Anspannung der Gebärmutter während der Schwangerschaft oder der Wehen und der Geburt.

 

Wehenhemmer (Tokolytikum)

Medikamente, die eingesetzt werden, um frühe Wehen zu stoppen oder zu verlangsamen, um Frühgeburten zu verhindern.

 

Weltgesundheitsorganisation (engl. World Health Organization (WHO))

Eine internationale Organisation, die sich für die Verbesserung der globalen Gesundheit und die Bekämpfung von Krankheiten auf der ganzen Welt einsetzt.

 

Windpocken

Eine häufige Kinderkrankheit, die einen juckenden Ausschlag und Fieber verursacht und durch einen Virus ausgelöst wird.

X-ray
A medical scan that uses radiation to create images of the inside of the body, commonly used to check bones and different organs.