Die Pflegekräfte der Station werden dir wahrscheinlich einige Tipps geben, wie du dein Frühgeborenes behutsam pflegst und wie du es zu Hause baden kannst. Falls nötig, kannst du das Behandlungsteam im Krankenhaus bitten, dir anhand einer Puppe zu zeigen, wie du dein Baby badest. Dieser Vorgang unterscheidet sich aufgrund der besonderen Bedürfnisse von Frühgeborenen deutlich vom Baden von reifen Neugeborenen.
Den Eltern von Frühgeborenen wird oft ein Wickelbad empfohlen. Das bedeutet, dass dein Baby beim Baden in eine weiche, dünne, feuchte, aber nicht durchnässte Decke oder ein Handtuch eingewickelt wird. Für manche Babys kann das Baden etwas überwältigend sein, deshalb fühlen sie sich vielleicht wohler, wenn sie eingewickelt sind. Achte darauf, dass die Füße deines Babys immer den Boden der Badewanne berühren können, damit dein Baby sich sicher und wohl fühlt.
Die ideale Wassertemperatur zum Baden ist 37 °C (Grad Celsius) (98,6 °F (Grad Fahrenheit)). Dein frühgeborenes Baby zu baden ist besser als die Reinigung mit einem Waschlappen, weil es sanfter zur Haut ist. Das Baden hat auch emotionale Vorteile, denn es fördert den Körperkontakt zwischen dir und deinem Baby und kann es beruhigen. Du kannst dein Baby zwei- bis dreimal pro Woche baden, wobei jedes Bad etwa fünf bis zehn Minuten dauert. Halte das Bad kurz, denn frühgeborene Babys haben Schwierigkeiten, sich über längere Zeit warm zu halten.
Die meisten frühgeborenen Babys empfinden das Baden in einer Babybadewanne (z. B. einem Tummy Tub, einem speziellen Badeeimer) als angenehmer als in einer normalen Badewanne. Die Wände der Wanne können sie an die Nähe und den Komfort erinnern, den sie in der Gebärmuttergespürt haben. Viele Babys schlafen sogar während des Bades ein.
Verwende ein pH-neutrales Badegel, das hautpflegende Inhaltsstoffe enthält. Während des Bades bedeckst du den Körper deines Babys mit Wasser und lässt Kopf und Hals trocken. Du wickelst vorsichtig jeden Teil der Decke aus, um die Haut deines Babys zu waschen, einen Bereich nach dem anderen. Geh langsam und behutsam vor, sprich mit deinem Baby oder beruhige ihn oder sie, während du dein Baby wäschst. Beginne mit der Reinigung der empfindlichsten Stellen, z. B. der Augen. Wische die Augen deines Babys sanft mit einem Wattebausch oder einer sauberen Ecke eines in Wasser getauchten weichen Tuchs ab. Verwende für jedes Auge einen neuen Wattebausch oder einen sauberen Teil des Tuchs, um die Verbreitung von Keimen⍰ zu verhindern. Wasche dann den Rest des Körpers deines Babys mit einem milden Baby-Reinigungsmittel und konzentriere dich dabei auf die Hals-, Arme- und Beinfalten. Sei sanft beim Abspülen, denn Babys lassen sich leicht erschrecken. Vermeide es, Wasser über den Kopf oder das Gesicht deines Babys zu gießen.
Wickle dein Baby nach dem Bad in ein trockenes Handtuch und tupfe seine Haut sanft trocken. Nasse Haut fördert den Wärmeverlust auch in einer warmen Umgebung – deshalb solltest du die Haut nach dem Baden sofort abtrocknen. Wenn du bemerkst, dass die Haut deines Babys trocken ist, kannst du eine milde Creme oder Lotion, e.g. der Produktsorte Wasser-in-Öl Emulsion auftragen. Die meisten Babys genießen die sanfte Berührung der Lotion auf ihrer Haut. Außerdem ist es ratsam, alle Neugeborenen regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen, vor allem diejenigen, die von Natur aus trockene Haut haben. Achte darauf, dass die Produkte, die du verwendest, frei von Parfüm, Duftstoffen, Konservierungsmitteln und Parabenen sind. Halte dein Baby direkt auf der Haut oder wickle es in ein warmes Handtuch. Wenn dein Baby abgetrocknet ist, zieh ihm oder ihr sanft mehrere warme Schichten an, damit es kuschelig bleibt. Sprich mit deinem Baby oder singe etwas vor – die Badezeit ist eine gute Gelegenheit, um eine Bindung aufzubauen und deinem Baby zu helfen, sich entspannt und sicher zu fühlen.